RGauto

Teilautomatisierter Kapillarrheometer, welcher den Bediener bei einer hohen Anzahl von Viskositätsmessungen im niedrigen und hohen Scherratenbereich durch Automatisierung von Füllen, Messen und Reinigen unterstützt.

  • ISO 17744 (PVT)
  • ASTM D5930 (TCM)
  • ASTM D5099 (Gummi)
  • ISO 11443 (Viskosität)
  • ASTM D3835 (Viskosität)

Individuelle AnfrageProduktbroschüre


Kapillarrheometer RGauto

Vergrößerter Schergeschwindigkeitsbereich

Das Prüfgerät wird insbesondere in der Qualitätssicherung von Polymeren eingesetzt.

Der teilautomatisierte Kapillarrheometer ermöglicht dem Anwender automatisierte Viskositätsmessungen durchzuführen. Die wesentlichen Automatisierungsmodule fokussieren sich auf die Kanalreinigung, den Düsenverschluss sowie einer Düsenvorreinigung.

Gut zu wissen

Des Weiteren bieten wir für das rheologische Prüfgerät externe Reinigungsmodule, wie die Stempelreinigung an. Wahlweise kann der Kapillarrheometer mit 25 kN oder 50 kN Prüfkraft ausgestattet und zwischen den Einkanalsystemen mit einem Durchmesser von 9,5 mm oder 12 mm konfiguriert werden.




Technische Spezifikationen

Produkteigenschaften

  • Maximale Prüfkraft 25 oder 50 kN
  • Einkanalsystem mit 9,5 mm oder 12 mm
  • Dynamischer Geschwindigkeitsbereich 0,00004 - 40 mm/s (1:1000000)
  • Wegerfassung mit hochauflösendem Encoder
  • Automatische Signalauflösung von 0,005 % vom Nennwert des Druckaufnehmers
  • Temperaturbereich bis 400 °C (500 °C optional)
  • Korrosionsbeständigere oder verschleißfestere Prüfkammerausführung
  • Integrierte Reinigungsmodule: Kanalreinigung, Düsenverschluss, Düsenvorreinigung
  • Externes Reinigungsmodul: Stempelreinigungstool

AUF IHRE ANFORDERUNGEN ZUGESCHNITTEN

Add-Ons für erweiterte Charakterisierungsmöglichkeiten

Das Basisgerät der GÖTTFERT Kapillarrheometer ist darauf ausgelegt, Viskositätsmessungen mit Kunststoffen, Kautschuken und weiteren Werkstoffen durchzuführen. Modulare Add-ons bieten zusätzlich eine erweiterte Möglichkeit der Charakterisierung von Werkstoffen an.

Der Messkopf wird unterhalb der Düse angebracht. Die Messung kann parallel zu einer Viskositätsmessung durchgeführt werden.

  • Bestimmung des dynamischen und statischen Schwellwertes
  • Auswertung eines Schwellwert-Profils (optional BASELL-Methode möglich)
  • Schwenkarm mit stufenloser Höhenverstellung
  • Lasermesskopf in Standard- oder wahlweise hoher Auflösung verfügbar
  • Optional mit automatischer Schmelze-Abschneidevorrichtung
  • Optional: Erfassung von zwei Strängen gleichzeitig
  • Anwendung: Simulation des Material-Schwellverhaltens beim Extrudieren

 


Anwendungen

PVT isobar

Eine isobare PVT-Messung ist nach ISO 17744, für Geräte welche mit einem Prüfstempel ausgestattet sind standardisiert. Isobare PVT-Messungen werden...

weiterlesen

PVT isotherm

Bei der isothermen PVT-Messung wird die Messung bei Raumtemperatur gestartet, nachdem das Material bei Schmelzetemperatur eingefüllt und...

weiterlesen

Bagley Korrektur

Die Bagley Korrektur ermöglicht die Korrektur des Einlaufdruckverlusts bei Rundkapillaren...

weiterlesen

Weißenberg-Rabinowitsch Korrektur

Die Weißenberg Rabinowitsch Korrektur berücksichtigt, dass sich Polymere nicht wie newtonsche Flüssigkeiten verhalten...

weiterlesen

Multi-Load Schmelzindex Messungen

Schmelzindex-Prüfgeräte werden insbesondere in der Qualitätskontrolle von Kunststoffherstellern wie auch Verarbeitern eingesetzt...

weiterlesen

Thermische Stabilität

Kunststoffe haben die Eigenschaft durch thermische- oder mechanische Belastungen zu altern...

weiterlesen

Schmelze Festigkeit/Elastizität

Die Schmelzen Festigkeit (Elastizität) wird ermittelt, in dem ein extrudierter Strang aus Kapillarrheometer...

weiterlesen

Schwellwertmessung

Die Schwellwertmessung ist ein Add-on aus der Serie der GÖTTFERT Kapillarrheometer...

weiterlesen

Gegendruckkammer

Durch eine Gegendruckkammer, welche von GÖTTFERT als optionales Add-on...

weiterlesen

Fließinstabilitäten (Shark-Skin)

Der Shark-Skin Effekt tritt während der Extrusion von Kunststoffen, Elastomeren oder Lebensmittel auf...

weiterlesen

Thermische Leitfähigkeit

Die Messung der Wärmeleitfähigkeit wird mittels einer Sonde...

weiterlesen

Dehnviskosität über Cogswell Modell

Die Dehnviskosität beschreibt die Viskosität in Dehnung...

weiterlesen


Anfrage Service